Durchdachte und ausgereifte Technologie fordert die Planung einer Unterdruck-Entwässerungsanlage um große Niederschlagsmengen schnell und effektiv abzuleiten. Sinnvoll ist die Technik bei Gebäuden wie Logistikhallen aus Trapezblech. Da bei solchen Bauvorhaben natürlich maximale Raumausnutzung das A und O ist, bleibt kaum Platz für gebäudetechnische Installationen.
Und so funktioniert’s: Bei starkem Regen steigt das Wasser auf dem Flachdach. Ab einem gewissen Wasserpegel wird im Dacheinlauf durch Unterdruck das Wasser regelrecht „abgesaugt“. Hierbei wird eine Vollfüllung der Rohrleitung angestrebt. Der Vorteil: Durch die schnelle Fließgeschwindigkeit des Regenwassers reichen kleine Rohrquerschnitte aus, um große Wassermengen vom Dach in den Untergrund zu leiten.
Da sich nicht alles nur um die Abführung von Regenwasser dreht, sondern auch Lüftungskanäle, Elektroleitungen und weitere Installationen berücksichtigt werden müssen, können die Entwässerungsleitungen im Dachbereich horizontal an die Außenwand verlegt werden, um die Gesamtfläche der Halle besser nutzen zu können.
Franziska Mohrlang
AuthorWeitere Beiträge
Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich verpflichtend
haben Sie auch schon von der neuen Verordnung gehört? Wir möchten Ihnen heute einen kleinen Überblick geben. Die neue...