Wie Sie selbst wissen, ist das Herzstück einer Heizungsanlage der Kessel. Oft stellt man sich die Frage, wann eine Erneuerung dieses Herzstückes fällig ist. Im Januar diesen Jahres kam eine neue Verordnung heraus. So stehen viele alte Heizkessel für Öl und Gas Ende 2020 vor dem Aus. Die Austauschpflicht ist in der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. Hier wurde beschlossen, dass alte Heizungen mit einem Heizungslabel versehen werden müssen. Nun müssen Hausbesitzer ihren Heizkessel austauschen, sofern dieser schon länger als 30 Jahre in Betrieb ist. Das betrifft also alle Heizkessel, die vor 1990 eingebaut wurden. Grundsätzlich muss nun ab 2020 eine Öl- oder Gasheizung spätestens ausgetauscht werden, sobald sie 30 Jahre alt ist. Davon ausgenommen sind unter anderem Heizungsanlagen mit Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik und solche, die eine Leistung von weniger als vier und mehr als 400 Kilowatt erreichen.
Viele Besitzer fragen sich jedoch wie alt ihr Heizkessel ist. Dies ist nicht für jeden nachvollziehbar, vor allem wenn man ein älteres Häuschen gekauft hat und nicht selbst beim Einbau dabei war. Um herauszufinden, ob man den eigenen Heizkessel austauschen muss oder nicht, reicht oft ein Blick auf das Typenschild. Dort stehen in der Regel alle Angaben zum Hersteller, dem Baujahr und zu der Leistung des Heizkessels. Viele Heizungsanlagen sind gedämmt, sodass das Schild nicht gleich sichtbar ist. Hier empfiehlt es sich, die Seiten nach einem Metallschild abzusuchen.
Hier noch eine Übersicht wann welche Modelle getauscht werden sollten:
Baujahr | Zeitpunkt des Austausch |
Vor 1990 | 2020 |
Vor 1991 | 2021 |
Vor 1992 | 2022 |
Vor 1993 | 2023 |
Weitere Beiträge
Die neue Trinkwasserverordnung 2023
Trinkwasserverordnung 2023 in Kraft getreten Die neue Trinkwasserverordnung ist in Kraft getreten. Sie ist neu...
Weshalb der hydraulische Abgleich so wichtig ist
Was bedeutet denn eigentlich „hydraulischer Abgleich“? Wenn man die Wörter als Einzelnes nimmt, hat man „Hydraulik“, was die...