Wie funktioniert eine Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe macht sich Wärme aus der Umwelt zunutze. Diese geht auf ein Kältemittel über, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Ein Verdichter erhöht den Druck und somit auch die Temperatur dieses Dampfes, wodurch sich Wärme auf das Heizsystem übertragen lässt.
Vorteile:
- Geringe Wartungsskosten
- Umweltfreundlich
- Kann nahezu für jede Gebäudeart verwendet werden
- Pumpe kann wärmen und kühle
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Hoher Stromverbrauch
- Teils aufwendige Genehmigungsverfahren
- Ausreichendes Platzangebot erforderlich
Stefanie Giobbe
AuthorWeitere Beiträge
26. Juli 2019
News
Blockheizkraftwerk: Strom und Wärme aus einem System
Ein BHKW (Blockheizkraftwerk) liefert nicht nur Wärme in den kalten Jahreszeiten, sondern sorgt auch für Warmwasser und Strom...
30. Januar 2023
News
Förderungen für neue Heizungen im Jahr 2023
das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erneut...