14. November 2023

Heiztipps

Heizen verbraucht im Haushalt am meisten Energie – das geht ins Geld und verursacht große Mengen an klimaschädlichem CO₂.

Da langsam die Zeit kommt, in der man die Heizung wieder anstellt, haben wir für Sie einige Tipps, wie man in der Winterzeit sparsam und effektiv heizen kann, wie z. B. die Türen zu weniger beheizten Räumen schließen. Man sollte wenn man lüften will und die Heizung an hat, die Fenster nicht auf Kipp stellen, sondern Stoßlüften und die Heizung vollständig runterdrehen, nur so können Sie Energie und damit auch Heizkosten sparen. Wer die Möbel vor die Heizung stellt, muss sich nicht wundern, wenn es im Zimmer nicht warm wird.

Wir haben Ihnen ein Infoblatt bereitgestellt, welches Sie selbst nutzen oder an Ihre Mieter/Eigentümer weitergeben können:

Heiztipps


Quellen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/richtig-heizen
https://www.derwesten.de/wohnen/moebel-nicht-direkt-vor-heizkoerper-stellen-id7208810.html

Air heat pump near pool house outdoors.
20. Oktober 2023

Wärmepumpen

Wie funktionieren Wärmepumpen mit Kühlung?

Anstatt wie beim Heizen warmes Wasser über die Heizsysteme zu verteilen, kühlt die Wärmepumpe das Wasser ab.  Anstelle der Umgebung die warme Luft zu entziehen und die Räume zu heizen, gibt die Pumpe die Wärme von den Räumen an die Umgebung ab. Die Wärmepumpen können bis zu einer Temperatur von 3 Grad die Räume runterkühlen.

Vorteile sind:

Beim Wärmeabgabesystem kommt es in den Räumen zu keinen Zugerscheinungen, die Raumluft wird einfach angenehm & kühl.

Nachteile sind:

Es kann zu Taubildungen kommen, wenn Temperaturen erreicht werden, die unter dem Taupunkt liegen, schaltet die Anlage ab. Zum Beispiel bei einer Zimmertemperatur von 25 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% liegt der Taupunkt bei 19 Grad. Bevor Wasser auf den Oberflächen entsteht, wird die Anlage abgeschaltet.

architect, blueprint, measurement, calculate, project, engineer, professional, calculator, mathematical, pencil. architecture mathematical calculate blueprint. building construction with pencil.
29. September 2023

Unsere neusten Projekte

  • Fabrikhalle + Büro in Magstadt
  • Seniorenwohnungen + Gewerbe Markgröningen
  • Villa in Potsdam
  • 13 Wohnungen in Ludwigsburg-Oßweil
  • 12 Wohnungen in Stuttgart

Das sind unsere derzeit neusten Projekte, wir freuen uns immer über neue und interessante Projekte die wir mit unseren langjährigen Partnern, sowie auch mit neuen Projektbeteiligten haben.

Female hands tryimg the temperature of water in shower
15. September 2023

Wasserenthärtungsanlage

Wann ist eine Enthärtungsanlage sinnvoll?

Eine Wasserenthärtungsanlage sorgt für weicheres Wasser und verhindert Kalkablagerungen in den Rohren. Je härter das Wasser ist, desto höher ist das Risiko für Kalkablagerungen.

Härtebildende Ionen sind Calcium und Magnesium – durch Reaktion mit Kohlenstoffdioxid bilden diese Stoffe schwer lösliche Carbonate. Die Konzentration der gelösten Ionen stellt dann wiederum den Härtegrad des Wassers dar.

Zum Schutz vor Verkeimung kann während der Regeneration ein Desinfektionsprozess durchgeführt werden, um Kalk auf Oberflächen und Objekten zu entfernen.

Wenn das Wasser in der jeweiligen Stadt eine Härte von über 14°dH hat, wird der Einbau einer Wasserenthärtungsanlage empfohlen.

Quelle: www.ikzl.de https://arnowa.de

Mother and child with air conditioner remote
21. Juli 2023

Wie kühlt man richtig?

Bei diesen heißen Tagen ist es gut, eine Klimaanlage zu haben. Doch wie stellt man diese korrekt ein, sodass eine angenehme Raumtemperatur hergestellt werden kann?

Hier einige Tipps für manuelle Klimaanlagen:

  • die Innentemperatur sollte maximal 6°C kühler sein als die Außentemperatur
  • der Raum sollte nicht auf weniger als 20°C abgekühlt werden
  • idealerweise sollte die Raumtemperatur zwischen 20 und 24°C liegen
  • das Gebläse sollte nicht zu stark eingestellt werden, damit die Luft nicht unangenehm kühl wird
  • einige Klimaanlagen agieren gleichzeitig als Luftbefeuchter – was zu empfehlen ist, da normale
    Klimageräte die Luft austrocknen. Eine Luftfeuchte von 40 – 60 % sollte aufrecht erhalten werden

Quelle: www.hausjournal.net

11. Juli 2023

Sponsor: Erste Hilfe Buch für Kinder

Mit Jona und Joni zum „Ersthelfer von morgen“

Wir sind dabei!

„Helfen ist stark“, heißt es bei den Johannitern, die seit Jahren erfolgreich Kindern in Kita, Kindergarten, Schule oder Jugendgruppe die Erste Hilfe vermitteln. Unterstützt werden sie dabei von den Handpuppen Jona und Joni.

Um das Erlernte zu vertiefen, haben die Johanniter mit dem K&L Verlag ein leichtverständliches Mal-, Spiel und Arbeitsbuch, ein Plakat und eine App entwickelt, welche wesentliche Bestandteile eines Unterrichtspaketes für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren ist. Wir finden: Das ist eine gute Sache!

Deshalb unterstützen wir das Projekt

Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt den Mädchen und Jungen die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können und alltägliche Gefahrenherde in Haus, Freizeit und Verkehr rechtzeitig zu erkennen.

Auf 44 Seiten erzählen Jona und Joni von ihren Erlebnissen in der Welt des Helfens. Anhand kindgerechter Fallbeispiele geben sie Tipps und Ratschläge zur Ersten-Hilfe und Prävention. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben. Die App zeigt Lernvideos und ist die digitale Lernerfolgskontrolle. Sie zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben, und gibt den Anreiz, das Buch vollständig zu bearbeiten.

Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen werden die Mal- und Arbeitsbücher, die Plakate und die App kostenlos in den Kindergärten in Tübingen verteilt. Ein Engagement, dem wir uns

sehr gerne anschließen. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Hier finden Sie weitere Informationen:

www.kl-verlag.de

Cadastre Map And City Building Survey
3. Juli 2023

Neue Projekte im 1. Halbjahr 2023

Im vergangenen ersten Halbjahr hatten wir bereits einen hohen Auftragseingang und freuen uns auf viele interessante und spannende Herausforderungen mit unseren langjährigen Partnern, sowie neuen Projektbeteiligten.

  • Hotel in Filderstadt-Bernhausen
  • 15 Wohnungen in Stuttgart-Vaihingen
  • 4 Mehrfamilienhäuser in Calw-Hirsau
  • 21 Wohnungen in Sigmaringen
  • 36 Wohneinheiten in Giengen an der Brenz
  • Mehrfamilien- und Doppelhäuser in Gäufelden
  • Wohnanlage mit 43 Wohnungen in Denkendorf
  • 23 Wohneinheiten in Ellwangen
  • Entertainment-Halle und Büro in Rust

Die reine Entwässerungsplanung machen wir bei folgenden Projekten:

  • Schulcampus Weil der Stadt
  • Parkhaus + Halle in Kirchheim/Teck
  • 4 Mehrfamilienhäuser in Weilheim/Teck

30. Juni 2023

Bundesrat verabschiedet neue Trinkwasserverordnung

Haben Sie es auch schon gehört? Mit der am 31. März 2023 erfolgten Verabschiedung durch den Bundesrat tritt eine überarbeitete und neu strukturierte Trinkwasserverordnung in Kraft.

Für Verbraucherinnen und Verbraucher schafft die Neufassung der gesetzlichen Grundlagen zur Wasseraufbereitung und Verteilung noch mehr Sicherheit bei der Qualität ihres Trinkwassers.

Doch was beinhaltet die neue Verordnung und was ändert sich? Hierüber wollen wir Sie in kurzen Sätzen informieren.

Zu der Neustrukturierung (aus den bisher 25 Paragraphen mit 5 Anlagen wurden 73 Paragraphen mit 7 Anlagen) kommen u. a. folgende Änderungen – hier ein paar Beispiele:

  • Verpflichtender Austausch oder Stilllegung von Bleirohrleitungen bis 12. Januar 2026 in allen Wasserversorgungsanlagen inklusive Trinkwasserinstallationen
  • Verschärfungen bei Parametern wie Blei, Chrom und Arsen
  • Prüfung des Risikomanagements und Genehmigung des Untersuchungsplans durch das Gesundheitsamt
  • Neue Anforderungen bei Untersuchungspflichten und dem Untersuchungsplan
  • Der Grenzwert für Blei wird nochmals herabgesetzt, sowohl im Trinkwasser als auch in den verwendeten Materialien und Werkstoffen

Erstmals schreibt die Verordnung verpflichtende umfassende Regelungen zur Gefährdungs-analyse und Risikoabschätzung für die Wasserversorgung vom Rohwasser bis zur Entnahmearmatur bei den Verbrauchern und Verbraucherinnen fest. Aus Sicht des Deutschen Vereins des

Gas- und Wasserfaches (DVGW) wird die neue Trinkwasserverordnung in vielen Punkten den Anforderungen der Branche an ein modernes Trinkwassermanagement gerecht.

Quellen: google.de, dvgw.de, eu-komission

16. Mai 2023

Wir haben umfirmiert

Wir haben umfirmiert und freuen uns, Sie ab sofort als Planungsbüro atm GmbH begrüßen zu dürfen.

NEUER NAME – SELBE LEISTUNGEN

Es verändert sich dadurch nichts an unseren Leistungen und den Werten, für die wir seit drei Jahrzehnten stehen. Auch unser geschäftsführender Gesellschafter Herbert Marks bleibt dem Unternehmen an selber Position erhalten.

Unsere Anschriften und Bankverbindungen werden sich nicht verändern.

Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte schreiben zu können und möchten uns bei dieser Gelegenheit für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die teilweise jahrelange Zusammenarbeit bedanken.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Planungsbüro atm GmbH

Technician servicing heating boiler
15. Mai 2023

Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich verpflichtend

haben Sie auch schon von der neuen Verordnung gehört? Wir möchten Ihnen heute einen kleinen Überblick geben. Die neue Verordnung sagt aus, dass bis zum 15. September 2024 gasbetriebene Heizungs- und Warmwasseranlagen geprüft und, falls erforderlich, optimiert werden müssen. Diese neue Verordnung gilt dann für alle Hauseigentümer und Wohnungsbesitzer, die eine mit Erdgas betriebene Heizung besitzen. Die Heizungsprüfung muss innerhalb der nächsten zwei Jahre erfolgen und von einem Schornsteinfeger, SHK-Handwerker oder Energieberater durchgeführt werden. Was nur wenige wissen, der Heizungscheck ist seit dem 01. Oktober 2022 Pflicht und muss laut der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMav) bis 2024 für fast alle Gasheizungen in Deutschland durchgeführt werden.

Was wird genau geprüft:

  • Sind die Heizungseinstellungen energieeffizient optimiert?
  • Ist ein hydraulischer Abgleich nötig?
  • Sind die Heizungspumpen effizient?
  • Sollten Rohrleitungen und Armaturen neu gedämmt werden?

Es gibt jedoch noch Ausnahmen, wann die Heizung nicht geprüft werden muss, hierzu zählen folgende: Wenn Ihr Gebäude im Rahmen eines standardisierten Energiemanagementsystems oder Umweltmanagementsystems verwaltet wird oder wenn Ihr Gebäude über eine standardisierte Gebäudeautomation verfügt. Ebenso muss nicht geprüft werden, wenn in den zwei Jahren vor dem 1. Oktober 2022 eine vergleichbare Prüfung durchgeführt und kein weiterer Optimierungsbedarf festgestellt worden ist.

Bei Ihrer nächsten Heizungswartung sprechen Sie am besten die Prüfung direkt mit an. Falls die Heizung optimiert werden sollte, ist dies bis zum 15. September 2024 umzusetzen.

Quellen: google.de, merz-shk.de