16. Mai 2023

Wir haben umfirmiert

Wir haben umfirmiert und freuen uns, Sie ab sofort als Planungsbüro atm GmbH begrüßen zu dürfen.

NEUER NAME – SELBE LEISTUNGEN

Es verändert sich dadurch nichts an unseren Leistungen und den Werten, für die wir seit drei Jahrzehnten stehen. Auch unser geschäftsführender Gesellschafter Herbert Marks bleibt dem Unternehmen an selber Position erhalten.

Unsere Anschriften und Bankverbindungen werden sich nicht verändern.

Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte schreiben zu können und möchten uns bei dieser Gelegenheit für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die teilweise jahrelange Zusammenarbeit bedanken.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Planungsbüro atm GmbH

27. Mai 2022

Smarthome als funktionierende Lösung?

Die Frage, ob ein intelligentes Zuhause oder Smarthome wirklich so einfach zu handhaben, sicher und funktionsfähig ist, haben wir uns vor einigen Jahren gestellt.

Nach einiger Recherche sind wir auf Loxone gestoßen. Loxone ist ein österreichischer Entwickler und Hersteller von Smarthome Produkten.

Die Vorteile von Loxone:

  • Datenschutz: es gibt keine Cloud, die das Smarthome über das Internet steuert (die Daten kommen nicht nach Außen)
  • Eigene Steuerung: erfolgt über einen hausinternen Miniserver, der klein und einfach einzurichten ist
  • Förderungen: Es gibt verschiedene Förderungsmöglichkeiten z. B. von der KfW und der BAFA
  • Selbstständiges Wohnen im Alter: Durch Präsenzmelder und Sensoren werden z. B. Stürze an das Pflegepersonal oder die Familie weitergegeben; Notruftaste und der einfache Zutritt für Rettungsdienste geben Sicherheit

Natürlich lassen sich Beleuchtung, Beschattung, Gartenpflege, Musik u. v. m. individuell über Taster an der Wand oder/und über die Loxone App einstellen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unseren Bereichsleiter Smarthome Kristjan Rebrovic (Tel. 07457 9494-26 oder smarthome@atm-gmbh.de).

2. Mai 2022

Weshalb der hydraulische Abgleich so wichtig ist

Was bedeutet denn eigentlich „hydraulischer Abgleich“? Wenn man die Wörter als Einzelnes nimmt, hat man „Hydraulik“, was die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Kraft-/ Energieübertragung bedeutet, es kommt übrigens aus dem Griechischen hydraulike „Wasserkunst“, hydor „Wasser“ und aulos „Rohr“ und das Wort „Abgleich“, was im Technischen als das Einstellen der Arbeitsbedingungen eines technisches Gerätes definiert ist.

Ein hydraulischer Abgleich sorgt also dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließen kann. Zuerst wird die erforderliche Heizleistung jedes einzelnen Raumes berechnet und dann erfolgt die entsprechende Einstellung an den Heizkörpern, welche zu einer gleichmäßigen Verteilung der Wärme führt. Ohne diesen Abgleich werden die pumpennahen Räume unnötig überheizt und weiter entfernte Heizkörper werden nicht ausreichend warm. Nebeneffekte sind hierbei die Verschwendung von Energie und Fließgeräusche in den Leitungen.

Quelle Fotos: danfoss.de

4. April 2022

Loxone Gold Partner

Seit diesem Jahr ist ATM Gold Partner von Loxone. Unsere Leitung für Smarthome, Kristjan Rebrovic hat bereits in den letzten Jahren viel mit Loxone zusammengearbeitet und wurde dadurch zum Gold Partner ernannt.

Vielen ist Loxone ein Begriff – zumindest denen, die sich bereits mit Smarthome/intelligenter Gebäudetechnik beschäftigt haben. Loxone verbindet alle Komponenten im intelligenten Gebäude, ähnlich dem menschlichen Nervensystem. Alle Stränge laufen zusammen zum Gehirn, dem Miniserver. Extensions erweitern ihn um eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Das macht Loxone unendlich flexibel.

Ob intelligente Beleuchtung, automatisierter Sonnenschutz, geregeltes Heizen, Lüften, Kühlen, mehr Sicherheit oder das simple Abspielen von Musik – wir kreieren Ihr SMARTHOME.

Polluted and calcified water in our homes. Close up of a limescale tap with polluted water.
30. März 2022

Kalkschutz ohne Salz

Kalkschutzanlagen und Wasserenthärtungsanlagen sind dafür da, die Trinkwasserinstallation inkl. Boiler, Rohrleitungen, Ventile etc. vor Verkalkung zu schützen. Beide Anlagen verursachen eine starke Reduzierung von Kalk bzw. dessen Ablagerung.

Doch was genau ist der Unterschied zwischen diesen beiden Anlagen?

Der Unterschied zwischen einer Kalkschutzanlage und einer Wasserenthärtungsanlage ist, dass die Kalkschutzanlage dem Leitungswasser kein Calcium und Magnesium entzieht. Bei der Wasserenthärtungsanlage hingegen wird das entzogene Calcium und Magnesium durch Natrium ausgetauscht.

Eine weitere Unterscheidung gibt es darin, dass der Wasserenthärtungsanlage regelmäßig Regeneriersalz (Natriumchlorid) zugeführt werden muss, eine Kalkschutzanlage benötigt kein Salz und je nach Anlage keine sonstigen Betriebsmittel – beim Kalkschutzverfahren benötigen die Kalkschutzanlagen je nach Anlage auch keine Wartungen.

15. März 2022

Neue Fotos

Letzte Woche haben wir neue Team-Bilder machen lassen und wir finden, die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Gleichzeitig haben wir unsere neuen Mitarbeiter Lukas und Max ablichten lassen. Ein Bild von ihnen können Sie sich hier machen.

Fotografie: http://rubenbucerius.de/

Environment Concept - Globe Glass In Green Forest With Sunlight
1. März 2022

Änderungen im Klimaschutzgesetz im Hinblick auf die Gebäudetechnik

Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) musste angepasst werden und gilt seit 2022 bisher in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Thüringen. In den anderen Ländern gibt es teilweise noch gar kein KSG.

Vorgaben für Gebäude und Sanierungen

Mit dem Klimaschutzgesetz soll hauptsächlich die Senkung von Emissionen angegangen werden. Das Gesetz lässt jedoch offen, wie dies erreicht wird.

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), welches natürlich grundsätzlich gilt, gibt die technischen Mindestanforderungen hinsichtlich der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik vor.

In Baden-Württemberg gilt seit 2015 das Erneuerbare Wärme Gesetz (EWärmeG), das einen Anteil der erneuerbaren Energien zur Deckung des Wärmebedarfs in Höhe von 15 Prozent vorgibt. Es ist Teil der baden-württembergischen Strategie zum Klimaschutz.

Das Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg schreibt zudem seit 2022 für neue Wohngebäude eine Photovoltaik-Pflicht vor. Ab 2023 wird diese dann auch die Sanierung von Dächern auf Bestandsgebäuden beinhalten. Andere Bundesländer wie z. B. Berlin haben ähnliche Vorgaben. In Schleswig-Holstein und Hamburg gilt eine Erneuerbare-Energien-Pflicht.

Wann und was muss nachgerüstet werden?

Eine Pflicht zur Nachrüstung gibt es bereits im GEG. Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden, wenn es sich um Konstanttemperaturkessel handelt (Heizwert- und Brennwertkessel betrifft dies nicht). Wenn es nach dem 01.02.2002 einen Besitzerwechsel bei Bestandsgebäuden gegeben hat, muss das Gebäude eine Dach-Dämmung oder eine Dämmung der obersten Geschossdecke erhalten, wenn diese noch nicht vorhanden ist.

Außerdem gibt z. B. die Stadt Hamburg und Baden-Württemberg in ihren Klimaschutzgesetzen beim Tausch der Heizung vor, dass die Neue den Wärmebedarf zu mindestens 15 Prozent mit erneuerbaren Energien abdeckt. Eine generelle Pflicht zur Nachrüstung gibt es neben der des GEG also nicht. So wird z. B. auch die Nachrüstung einer Photovoltaik-Anlage nicht zur Pflicht sondern ist nur dann erforderlich, wenn das Dach komplett saniert wird. Es muss also nicht jeder sofort eine PV-Anlage ergänzen. Allerdings lohnt sich die Installation einer solchen Anlage nach einigen Jahren. Hierzu können unsere Planer Sie gerne beraten.

Zusammengefasst gibt es, zu dem sowieso bereits vorhandenen Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) keine enormen Veränderungen.

Double exposure panoramic teamwork business join hand together with silhouette business people and modern city background. Business team standing hands together, Volunteer charity work.
31. Januar 2022

Weitere Projekte für 2022

Seit Mitte November sind folgende Aufträge zur Planung der Gebäudetechnik eingegangen:

  • drei Mehrfamilienhäuser mit 21 Wohnungen in Stuttgart
  • Umbau eines Gemeindehauses in Stuttgart
  • ein Gesundheitszentrum in Rottenburg
  • ein Wohnblock mit Pflegeheim, betreuten Wohnungen und diversen Gewerbeeinheiten in Westheim

Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen im Jahr 2022.

pipes of under floor heating in construction of new residential house
31. Januar 2022

Förderung von Flächenheizungen/-kühlungen

Nicht nur bei Neubauten sondern auch bei Sanierungen kommt regelmäßig das Thema der Flächenheizung. Wir möchten Ihnen heute die aktuellen Förderprogramme für Flächenheizungen/-kühlungen vorstellen. Für manch einen sind die Förderungen Entscheidungshilfen und bringen oftmals Licht ins Dunkle. Seit Anfang 2020 sind zahlreiche neue und aktualisierte Fördertöpfe für energetische Sanierung und den Neubau mit regenerativen Energien geöffnet. Aber welche Fördermöglichkeiten ergeben sich für Flächenheiz- und -kühlsysteme aus den aktuellen Austausch- und Förderprogrammen? Wenn man ins Internet blickt hat man oftmals einen kleinen Dschungel aus Förderungen vor sich und verliert schnell den Überblick. Jedoch zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass die Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung eigentlich ganz gut gegliedert und übersichtlich sind.

BAFA-Förderung Kesseltausch

Bei einem Kesselaustausch kann eine Förderung von 20-45 % der Investitionssumme beantragt werden, in diesem Rahmen wird auch die Flächenheizung gefördert. Förderfähige Kosten sind die Anschaffungskosten der geförderten Anlage sowie Ausgaben für notwendige Umfeldmaßnahmen, darunter fallen z. B. Optimierungen des Heizungsverteilsystems beispielsweise durch einen hydraulischen Abgleich und der Einbau von Flächenheizkörpern (Investitionskosten). Bei Austausch einer Öl-Heizungsanlage gegen eine Biomasse-Anlage, Wärmepumpe oder Hybridanlage wird ein Bonus von zehn Prozentpunkten (Kesselaustauschprämie) auf den, gemäß der Richtlinie gewährten, prozentualen Fördersatz der neuen Anlage gewährt. Fördervoraussetzung ist u. a. der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage.

BAFA-Förderung im Neubau

Gefördert werden effiziente Wärmepumpen, sofern sie u. a. als Wärmeverteilsystem, wie bei einer Flächenheizung/-kühlung, eingesetzt werden.

Zu beachten ist hier, dass Maßnahmen, die vor Bewilligung des Antrages begonnen werden, nicht förderfähig sind. Darüber hinaus ist das Fördervolumen auf 50.000 EUR begrenzt und es wird maximal die beantragte Fördersumme bewilligt.

Steuerabzug bei energetischer Sanierung

Die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen bietet als „zweite Säule“ der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung eine Alternative zu den bestehenden Kredit- und Zuschussprogrammen. Mit ihr ist es möglich, Aufwendungen energetischer Sanierungen ab 2020 für einen befristeten Zeitraum von zehn Jahren durch einen prozentualen Abzug von 20 % bis maximal 40.000 Euro pro Objekt von der Steuerschuld abzusetzen. 

KFW-Förderprogramme  

Je nach Alter und Dämmstatus des Hauses kommen eine Vielzahl an Krediten oder Investitions-zuschüssen in Frage, hier sollte eine sorgfältige Betrachtung und ggf. Beratung stattfinden. Bei der KfW-Förderung ist nicht nur die neue Heizungsanlage an sich förderfähig, sondern auch viele begleitende Maßnahmen. So gibt es den Kredit beziehungsweise Zuschuss auch für den Austausch von Rohren und Heizkörpern, für den Einbau einer Fußbodenheizung oder Wandheizung, für die Erneuerung des Schornsteins und notwendige bauliche Maßnahmen am Heiz- und Kesselraum.

12. November 2021

116 Wohnungen + Produktionsgebäude + Schule

Innerhalb der letzten 2 Monate sind wieder einige Aufträge eingegangen, unter anderem sind es:

  • 12 Wohnungen in Metzingen
  • 82 Wohnungen in Peißenberg
  • 22 Wohneinheiten in Althengstett
  • eine Produktionshalle mit Büro in Bad Rappenau
  • und die Erweiterung einer Grundschule in Leonberg

Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen, die jedes Projekt so mit sich bringt und die Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern und teilweise neuen Projektbeteiligten.