architect, blueprint, measurement, calculate, project, engineer, professional, calculator, mathematical, pencil. architecture mathematical calculate blueprint. building construction with pencil.
29. September 2023

Unsere neusten Projekte

  • Fabrikhalle + Büro in Magstadt
  • Seniorenwohnungen + Gewerbe Markgröningen
  • Villa in Potsdam
  • 13 Wohnungen in Ludwigsburg-Oßweil
  • 12 Wohnungen in Stuttgart

Das sind unsere derzeit neusten Projekte, wir freuen uns immer über neue und interessante Projekte die wir mit unseren langjährigen Partnern, sowie auch mit neuen Projektbeteiligten haben.

Female hands tryimg the temperature of water in shower
15. September 2023

Wasserenthärtungsanlage

Wann ist eine Enthärtungsanlage sinnvoll?

Eine Wasserenthärtungsanlage sorgt für weicheres Wasser und verhindert Kalkablagerungen in den Rohren. Je härter das Wasser ist, desto höher ist das Risiko für Kalkablagerungen.

Härtebildende Ionen sind Calcium und Magnesium – durch Reaktion mit Kohlenstoffdioxid bilden diese Stoffe schwer lösliche Carbonate. Die Konzentration der gelösten Ionen stellt dann wiederum den Härtegrad des Wassers dar.

Zum Schutz vor Verkeimung kann während der Regeneration ein Desinfektionsprozess durchgeführt werden, um Kalk auf Oberflächen und Objekten zu entfernen.

Wenn das Wasser in der jeweiligen Stadt eine Härte von über 14°dH hat, wird der Einbau einer Wasserenthärtungsanlage empfohlen.

Quelle: www.ikzl.de https://arnowa.de

Mother and child with air conditioner remote
21. Juli 2023

Wie kühlt man richtig?

Bei diesen heißen Tagen ist es gut, eine Klimaanlage zu haben. Doch wie stellt man diese korrekt ein, sodass eine angenehme Raumtemperatur hergestellt werden kann?

Hier einige Tipps für manuelle Klimaanlagen:

  • die Innentemperatur sollte maximal 6°C kühler sein als die Außentemperatur
  • der Raum sollte nicht auf weniger als 20°C abgekühlt werden
  • idealerweise sollte die Raumtemperatur zwischen 20 und 24°C liegen
  • das Gebläse sollte nicht zu stark eingestellt werden, damit die Luft nicht unangenehm kühl wird
  • einige Klimaanlagen agieren gleichzeitig als Luftbefeuchter – was zu empfehlen ist, da normale
    Klimageräte die Luft austrocknen. Eine Luftfeuchte von 40 – 60 % sollte aufrecht erhalten werden

Quelle: www.hausjournal.net

11. Juli 2023

Sponsor: Erste Hilfe Buch für Kinder

Mit Jona und Joni zum „Ersthelfer von morgen“

Wir sind dabei!

„Helfen ist stark“, heißt es bei den Johannitern, die seit Jahren erfolgreich Kindern in Kita, Kindergarten, Schule oder Jugendgruppe die Erste Hilfe vermitteln. Unterstützt werden sie dabei von den Handpuppen Jona und Joni.

Um das Erlernte zu vertiefen, haben die Johanniter mit dem K&L Verlag ein leichtverständliches Mal-, Spiel und Arbeitsbuch, ein Plakat und eine App entwickelt, welche wesentliche Bestandteile eines Unterrichtspaketes für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren ist. Wir finden: Das ist eine gute Sache!

Deshalb unterstützen wir das Projekt

Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt den Mädchen und Jungen die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können und alltägliche Gefahrenherde in Haus, Freizeit und Verkehr rechtzeitig zu erkennen.

Auf 44 Seiten erzählen Jona und Joni von ihren Erlebnissen in der Welt des Helfens. Anhand kindgerechter Fallbeispiele geben sie Tipps und Ratschläge zur Ersten-Hilfe und Prävention. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben. Die App zeigt Lernvideos und ist die digitale Lernerfolgskontrolle. Sie zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben, und gibt den Anreiz, das Buch vollständig zu bearbeiten.

Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen werden die Mal- und Arbeitsbücher, die Plakate und die App kostenlos in den Kindergärten in Tübingen verteilt. Ein Engagement, dem wir uns

sehr gerne anschließen. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Hier finden Sie weitere Informationen:

www.kl-verlag.de

Cadastre Map And City Building Survey
3. Juli 2023

Neue Projekte im 1. Halbjahr 2023

Im vergangenen ersten Halbjahr hatten wir bereits einen hohen Auftragseingang und freuen uns auf viele interessante und spannende Herausforderungen mit unseren langjährigen Partnern, sowie neuen Projektbeteiligten.

  • Hotel in Filderstadt-Bernhausen
  • 15 Wohnungen in Stuttgart-Vaihingen
  • 4 Mehrfamilienhäuser in Calw-Hirsau
  • 21 Wohnungen in Sigmaringen
  • 36 Wohneinheiten in Giengen an der Brenz
  • Mehrfamilien- und Doppelhäuser in Gäufelden
  • Wohnanlage mit 43 Wohnungen in Denkendorf
  • 23 Wohneinheiten in Ellwangen
  • Entertainment-Halle und Büro in Rust

Die reine Entwässerungsplanung machen wir bei folgenden Projekten:

  • Schulcampus Weil der Stadt
  • Parkhaus + Halle in Kirchheim/Teck
  • 4 Mehrfamilienhäuser in Weilheim/Teck

30. Juni 2023

Bundesrat verabschiedet neue Trinkwasserverordnung

Haben Sie es auch schon gehört? Mit der am 31. März 2023 erfolgten Verabschiedung durch den Bundesrat tritt eine überarbeitete und neu strukturierte Trinkwasserverordnung in Kraft.

Für Verbraucherinnen und Verbraucher schafft die Neufassung der gesetzlichen Grundlagen zur Wasseraufbereitung und Verteilung noch mehr Sicherheit bei der Qualität ihres Trinkwassers.

Doch was beinhaltet die neue Verordnung und was ändert sich? Hierüber wollen wir Sie in kurzen Sätzen informieren.

Zu der Neustrukturierung (aus den bisher 25 Paragraphen mit 5 Anlagen wurden 73 Paragraphen mit 7 Anlagen) kommen u. a. folgende Änderungen – hier ein paar Beispiele:

  • Verpflichtender Austausch oder Stilllegung von Bleirohrleitungen bis 12. Januar 2026 in allen Wasserversorgungsanlagen inklusive Trinkwasserinstallationen
  • Verschärfungen bei Parametern wie Blei, Chrom und Arsen
  • Prüfung des Risikomanagements und Genehmigung des Untersuchungsplans durch das Gesundheitsamt
  • Neue Anforderungen bei Untersuchungspflichten und dem Untersuchungsplan
  • Der Grenzwert für Blei wird nochmals herabgesetzt, sowohl im Trinkwasser als auch in den verwendeten Materialien und Werkstoffen

Erstmals schreibt die Verordnung verpflichtende umfassende Regelungen zur Gefährdungs-analyse und Risikoabschätzung für die Wasserversorgung vom Rohwasser bis zur Entnahmearmatur bei den Verbrauchern und Verbraucherinnen fest. Aus Sicht des Deutschen Vereins des

Gas- und Wasserfaches (DVGW) wird die neue Trinkwasserverordnung in vielen Punkten den Anforderungen der Branche an ein modernes Trinkwassermanagement gerecht.

Quellen: google.de, dvgw.de, eu-komission

16. Mai 2023

Wir haben umfirmiert

Wir haben umfirmiert und freuen uns, Sie ab sofort als Planungsbüro atm GmbH begrüßen zu dürfen.

NEUER NAME – SELBE LEISTUNGEN

Es verändert sich dadurch nichts an unseren Leistungen und den Werten, für die wir seit drei Jahrzehnten stehen. Auch unser geschäftsführender Gesellschafter Herbert Marks bleibt dem Unternehmen an selber Position erhalten.

Unsere Anschriften und Bankverbindungen werden sich nicht verändern.

Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte schreiben zu können und möchten uns bei dieser Gelegenheit für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die teilweise jahrelange Zusammenarbeit bedanken.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Planungsbüro atm GmbH

Money bag on nature background. Economics, salary. Business and industry, economic processes. Finance and budgeting, investments, bank deposit interest rates. Profit, income, earnings
11. April 2023

Förderungen für altersgerechte Umbauten in 2023

schnell ausgeschöpft und sehr beliebt, ja das sind all die Förderungen, welche jedes Jahr erscheinen. Auch in 2023 soll es wieder Zuschüsse für altersgerechten Umbau aus dem KfW-Programm “Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)” geben. Ab dem 2. Quartal sind Zuschussmittel in Höhe von 75 Millionen Euro für Umbauten eingeplant. Doch was ist mit den Zuschüssen der KfW an umbauten überhaupt erst möglich? Es werden Baumaßnahmen an Haus und Wohnung mit denen Sie Barrieren reduzieren, Ihren Wohnkomfort erhöhen oder Ihren Einbruchschutz verbessern gefördert.

Beispiele hierfür sind:

  • Parkplätze am Haus barrierefrei einrichten und überdachen
  • Treppenlifte einbauen
  • Terrasse Loggia oder Balkon erschaffen oder erschließen
  • Sanitärobjekte modernisieren z. B. bodenebene Dusche einbauen
  • Alters­gerechte Assistenz­systeme und Smart­home-­Anwendungen installieren oder erweitern, etwa
    • Baugebundene Bedienungs- und Antriebs­systeme, z. B. für Türen, Roll­läden, Fenster, Tür­kommunikation, Beleuchtung, Heizung- und Klima­technik
    • Mess-, Steuerungs- und Regelungs­technik, z. B. für Heizung und Beleuchtung
    • Baugebundene Not-, Ruf- und Unter­stützungs­systeme, z. B. Wasser­melder, Panik­schalter und Sturzmelder

Wir haben Ihnen einen Einblick geschenkt, was mit den Geldern alles möglich ist. Für weitere Infos wenden Sie sich direkt an einen Fachberater oder an die KfW.

Quellen: energie-fachberater.de, kfw.de

Businessman working virtual globe modern computer to reduce CO2 emissions carbon footprint climate change to limit global warming.Sustainable development and innovation green business concept.
6. März 2023

Können Wärmepumpen den Klimaschutz unterstützen?

Klimaschutz wird in der heutigen Zeit groß geschrieben und ist überall Thema. Wir haben das Thema „Wie klimafreundlich ist eine Wärmepumpe?“ genauer unter die Lupe genommen.

Wärmepumpen sind effiziente und nachhaltige Anlagen zur Gewinnung von Heizwärme. Zur Energiegewinnung verzichten sie auf fossile Energieträger und nutzen stattdessen regenerative Energien direkt aus der Umwelt: abhängig von der Art der Wärmepumpe aus dem Grundwasser, Erdboden oder der Umgebungsluft.

Allerdings benötigen Wärmepumpen für ihren Betrieb in der Regel Strom – und Strom kommt in Deutschland zum Teil aus Kohlekraftwerken.

Allgemein gilt: Wärmepumpen arbeiten nur dann effizient, wenn der Unterschied des Temperaturniveaus von Wärmequelle und Heizungswasser nur gering ist und die Anlage entsprechend wenig Strom benötigt.

Ein großer Pluspunkt ist auf jeden Fall, dass eine Wärmepumpe pro Jahr durchschnittlich 2620 kg CO2 gegenüber einem fossilen Heizsystem mit Öl oder Gas einspart. Geringere CO2-Emissionen, niedrige Betriebskosten und Wärmegewinnung ohne fossile Ressourcen sprechen also definitiv für die moderne Heizung.

Fazit: Eine Wärmepumpe unterstützt allemal den Klimaschutz, jedoch muss individuell entschieden werden inwiefern eine Wärmepumpe für das entsprechende Gebäude eingesetzt werden kann und dies auch sinnig ist.

Quellen: co2online.de

Euro banknotes and a stamp with the imprint funding
30. Januar 2023

Förderungen für neue Heizungen im Jahr 2023

das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erneut angepasst. Nach der umfangreichen Überarbeitung im Sommer 2022 erfolgte zum Jahresbeginn 2023 eine weitere Novellierung. Dadurch will man im Bereich der Sanierung einen stärkeren Klimaschutzeffekt erreichen und vor allem das Heizen ohne Öl und Gas stärken. Der größte und wichtigste Posten bei der BAFA-Förderung ist der Umstieg auf umweltfreundliche Heizanlagen. Mit der Förderung beteiligt sich der Staat unter anderem an den Kosten der neuen Anlage und gibt noch etwas obendrauf, wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung auswechseln. Die maximalen Fördersätze liegen dabei zwischen 20 und 40 Prozent. Seit dem 15.08.2022 werden Gas-und Ölheizungen nicht mehr gefördert.

Folgende Heizarten werden von der BAFA gefördert:

  • Wärmepumpe bis zu 25 % der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 €, bis zu 15.000 €
  • Holzheizung bis zu 10 % der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 €, bis zu 6.000 €
  • Fernwärme bis zu  30 % der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 €, bis zu 18.000 €
  • Solarthermie bis zu 25 % der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 €, bis zu 15.000 €

Jedoch ist hier zu beachten, dass die einzelnen Heizsysteme bestimmte Bedingungen erfüllen müssen, um gefördert zu werden. Wir empfehlen sich rechtzeitig und gründlich vorab zu informieren und beraten zu lassen.

Quellen: energieheld.de, verbraucherzentrale.de, schwäbisch-hall.de