Category: News

Vienna Opera house, Austria
8. Januar 2025

Unser Jahresziel für 2025

Wir haben unser Jahresziel erfolgreich erreicht und können nun voller Freude verkünden, dass wir in diesem Jahr gemeinsam die wunderschöne Stadt Wien besuchen werden. Es ist eine aufregende Gelegenheit, die Geschichte und die beeindruckende Architektur dieser Stadt zu erleben und miteinander noch mehr zusammen zu wachsen.

8. Januar 2025

Jahresziel Hamburg Rückblick 2024

Im Mai 2024 sind wir für drei Tage nach Hamburg geflogen, um unser Jahresziel zu feiern. Wir haben jede Menge coole Sachen gemacht, wie zum Beispiel einen Escape Room und das Dungeon besucht. Das Wetter war super und hat die ganze Stimmung noch besser gemacht. Die Zeit in Hamburg war richtig schön und hat den Teamgeist noch mehr gestärkt.

water pressure sensor on the water pipe
11. November 2024

Normgerechtes Heizungswasser

Normgerechtes Heizungswasser


Die VDI- Richtlinie 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen legt fest, wie Ihre
Heizungsanlage und Ihr Heizungswasser für einen reibungslosen Betrieb beschaffen sein müssen.
Um langfristige Schäden durch Steinbildung und Korrosion zu vermeiden, muss Heizungswasser bestimmte
Eigenschaften bezüglich Härte, pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit aufweisen. Eine Heizungsanlage
kann nur dann optimal funktionieren, wenn das Wasser diesen Anforderungen entspricht.
Ist es zu hart, verkalken die Leitungen. Ist es zu salzig, rosten die Leitungen schneller. Deshalb legt die
VDI-Richtlinie genaue Werte fest.


Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, die die VDI 2035 unterscheidet:
– Heizwasseraufbereitung: Dem Wasser werden schädigende Stoffe, zum Beispiel Härtebildner,
entzogen.
– Heizwasserbehandlung: Dem Wasser werden neutralisierende Stoffe, sogenannte Korrosionsschutz-
Inhibitoren, zugefügt.

A firefighter using his radio during a fire.
11. Oktober 2024

Brandschutz

Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird. Im Brandfall müssen die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sein. Bei den darin festgelegten Regelungen für die einzelnen Gebäudeklassen handelt es sich um Mindestanforderungen:

  • die Brennbarkeit der Baustoffe,
  • die Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion,
  • die Dichtheit der Verschlüsse von Öffnungen,
  • die Anordnung, Lage und Gestaltung von Rettungswegen,
  • die Zugangsmöglichkeiten für die Feuerwehr.

Grundlegende Normen für den Brandschutz sind:

  • DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.
  • DIN EN 13501: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.
  • DIN EN 1992-1-1: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken.

Air to air heat pump for cooling or heating the home.
20. August 2024

Kühlen mit Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe wird vor allem zum Heizen eingesetzt. Da unsere Sommer aber immer wärmer werden, stellt sich die Frage: Kann ich eine Wärmepumpe nicht auch als Alternative zur Klimaanlage einsetzen? Ja, das geht.

Manche Wärmepumpen können auch kühlen, wenn im Sommer die Sonne vom Himmel scheint. Dann wird der Boden oder das Grundwasser als Kältespeicher genutzt. Auf diese Weise lassen sich die Raumtemperaturen um bis zu drei Grad Celsius senken. Andere Wärmepumpen lassen sich gleich als relativ vollwertige Alternative zur Klimaanlage einsetzen.

Da die Wärmepumpe ausgeschaltet ist, läuft der Kreislauf dank des Temperaturgefälles fast von allein ab, daher spricht man auch vom passivem Kühlen, das Gerät verbraucht dadurch wenig Strom. Möglich ist diese Form der Kühlung bei Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen. Im Gegensatz zur Klimaanlage stellt das passive Kühlen allerdings lediglich eine Möglichkeit zur Kühlung dar, wie es klassisch bei Wohngebäuden auch vorgesehen ist. Die Luftfeuchtigkeit wird nicht geregelt.

Was für die Wärmepumpe spricht:

  • Wärmepumpen arbeiten deutlich energieeffizienter als Klimaanlagen. Mit Natural Cooling sparen Sie im Vergleich zu einem herkömmlichen Klimagerät rund 80 Prozent der jährlichen Kühlkosten.
  • Es ist meist günstiger, eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion zu installieren bzw. nachzurüsten, als zwei separate Geräte (Wärmepumpe und Klimaanlage) anzuschaffen.
  • Wärmepumpen mit Kühlfunktion können ganzjährig eingesetzt werden, Klimaanlagen werden meist nur wenige Wochen im Jahr benötigt.

Large construction site including several cranes, with clear sky and the sun
26. Juli 2024

Unsere neusten Projekte von 2024

  • Neubau Hochhaus in Konstanz-Petershausen
  • Neubau Logistikzentrum in Stuttgart-Wangen
  • Neubau Heizwerk in Herrenberg
  • Autohaus in Sulz
  • MFH in Kornwestheim
  • MFH in Eutingen im Gäu



Energy efficiency in the home
12. Juli 2024

Neues GEG (Gebäudeenergiegesetz)

nachfolgend erhalten Sie einen Überblick zum neuen GEG und dessen Änderungen:

Anschluss an ein Fern- oder Gebäudewärmenetz

In Wärmenetzen können verschiedene Erneuerbare Wärmequellen sowie Abwärme (zum Beispiel aus Industriebetrieben oder aus Rechenzentren) effektiv genutzt und miteinander kombiniert werden.

Einbau einer elektrischen Wärmepumpe

Der Einbau einer elektrischen Wärmepumpe bietet sich für viele Ein- und Zweifamilienhäuser, aber auch für Mehrfamilienhäuser an, auch im Bestand. Die Wärmepumpe nutzt zum großen Teil die kostenlose und erneuerbare Umweltwärme (aus dem Boden, der Luft oder dem Wasser/Abwasser) und erfüllt daher die Erneuerbaren-Energien-Vorgabe. Eine Dämmung des Gebäudes oder eine Flächenheizung sind hierbei von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.

Stromdirektheizung

In sehr gut gedämmten Gebäuden mit geringem Heizbedarf können Stromdirektheizungen genutzt werden. Dazu gehören auch Infrarotheizungen. Strom stammt bereits zu rund 50 Prozent aus Erneuerbaren Quellen. Der Anteil Erneuerbarer Energien wird kontinuierlich weiter ansteigen.

Woman hands filling a glass of tap water
14. Juni 2024

Die neue Trinkwasserverordnung 2023

Trinkwasserverordnung 2023 in Kraft getreten

Die neue Trinkwasserverordnung ist in Kraft getreten. Sie ist neu strukturiert worden und setzt ein Maßnahmenbündel aus der europäischen Trinkwasserrichtlinie um:

  • die Einführung der verpflichtenden Risikobewertung und des Risikomanagements für die komplette Versorgungskette vom Einzugsgebiet bis zum Verbraucher sowie
  • Prüfung durch das Gesundheitsamt, ob das Risikomanagement und der daraus abgeleitete Untersuchungsplan den Anforderungen entsprechen und vollständig sind
  • neue Anforderungen bei Untersuchungspflichten und dem Untersuchungsplan
  • Verschärfungen bei Parametern wie Blei, Chrom und Arsen
  • verpflichtender Austausch oder Stilllegung von Bleirohrleitungen bis 12. Januar 2026 in allen Wasserversorgungsanlagen inklusive Trinkwasserinstallationen
  • neue Informationspflichten der Betreiber

4. Juni 2024

Lernt unseren Technischen Zeichner Marius Wolff kennen!

Seit wann arbeitest du bei ATM?
Marius: Seit dem 13. März 2019 bin ich ein Teil des Teams.

Wie sieht ein „klassischer Arbeitsalltag“ von dir aus?
Marius: Meistens fängt mein Tag so an, dass ich mir erstmal einen Kaffee hole und dann arbeite ich mich durch meine Mails und fange an, mich mit meinen aktuellen Projekten zu befassen. Ab und zu bin ich dann noch in Besprechungen oder Terminen.

Was machst du wenn du nicht gerade arbeitest?
Marius: Ich gehe in meiner Freizeit gerne spazieren.

Was war dein spannendstes Projekt in all den Jahren?
Marius: Die Planung von dem Hotel Hayta und das Rehazentrum Bad Sebastiansweiler.

Wie bist du zum Technischen Zeichner gekommen?
Marius: Ich habe mich schon immer für das Gewerbe und den Beruf selbst interessiert und auch das Zeichnen macht mir viel Spaß.

Was war das Wichtigste, was du in deiner Zeit bei ATM gelernt hast?
Marius: Ich habe gelernt, wie ich die Kommunikation mit anderen Kunden oder auch Kollegen führen kann.

Nenne zum Schluss noch 3 Worte, die du mit deinen Kollegen verbinden würdest:
1. Hilfsbereit

2. Kollegial

3. Offen (nett)

Danke an Marius, für sein Interview.

Technician is checking air conditioner ,measuring equipment for filling air conditioners.
17. Mai 2024

Was gehört zu einem Wartungsvertrag

Was gehört zu einem Wartungsvertrag?
Im Wartungsvertrag wird vereinbart wie oft Ihre Heizung gewartet werden soll und auch der Umfang
der Leistung. Darin wird festgelegt welche Tätigkeiten vorgenommen werden und welche Komponenten
kontrolliert werden sollen. Allgemein sind Wartungen bei privater Nutzung einmal im Jahr, bei
Mehrfamilienhäusern zweimal im Jahr und bei gewerblicher Nutzung viermal im Jahr in der DIN EN
13564 geregelt.


Wie müssen Wartungen an der Heizungsanlage durchgeführt werden?
Im Rahmen der Durchführung der Heizungswartung sollte ein Protokoll erstellt werden, damit ersichtlich
ist, welche Arbeiten durchgeführt worden sind. Das Protokoll wird dem Hauseigentümer übergeben
und dient diesem als Dokumentation.
Die DIN EN 12828 enthält allgemeine Angaben für die Auslegung der Wärmeerzeuger und -verteilung
und muss eingehalten werden.


Welche Vorteile hat eine regelmäßige Wartung?
Nur eine regelmäßig gewartete Heizungsanlage läuft optimal. Sie erreicht gute Verbrauchswerte und
hält die Grenzwerte beim Abgas sicher ein. Dadurch wird Energie eingespart und die Heizkosten gesenkt.
Durch die regelmäßige Wartung durch eine Fachkraft bleibt zudem der Anspruch auf Garantie
bestehen.