Category: News

ventilation system components on white background top view
27. Oktober 2022

Kontrollierte Wohnraumlüftung

die kontrollierte Wohnraumlüftung spielt eine immer wichtigere Rolle – bei Neubauten, aber zunehmend auch bei Sanierungen von Altbauten – man könnte schon fast von einem Trend sprechen, aber woher kommt dieser? Und lohnt sich diese Investition überhaupt?

Eine Lüftungsanlage ist derzeit in einem Neubau gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber unter Umständen sinnvoll. Unsere Häuser werden aus energetischen Gründen immer besser gedämmt, was heißt, sie werden immer luftdichter gebaut. Dadurch kann jedoch im Gebäude kein gewohnter Luftwechsel mehr stattfinden, sodass die Luft immer schlechter wird. Insbesondere die in Küche und Bad entstehende Feuchte kann dann nicht mehr abtransportiert werden.

Die Hauptaufgabe einer Lüftungsanlage im Haus besteht darin, verbrauchte Luft gegen frische schadstoffarme Außenluft auszutauschen. Vereinfacht gesagt wird die Außenluft dabei mit einem Ventilator angesaugt und über einen Kanal in die betreffenden Räume geleitet. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch im Haus wird eine Überfeuchtung der Räume vermieden und der Schimmelbildung vorgebeugt. Außerdem wird verhindert, dass in den Räumen eine zu hohe CO2-Konzentration entsteht. Dezentrale Lüftungsanlagen (Einzelraumlüfter) werden hauptsächlich in Räumen installiert, die schlecht bis gar nicht manuell gelüftet werden können, wie zum Beispiel in einem Bad oder einer Küche ohne Fenster.

Je nach örtlichen Begebenheiten und individuellen Wünschen, muss für jede Wohnsituation

die passende Anlage gewählt werden. Fachplaner erstellen passende Lüftungskonzepte, die sämtliche gesetzliche Vorschriften einhalten.

Adjusting the radiator thermostat
5. Oktober 2022

Heizung im Winter komplett abschalten: Das hat Folgen

Stimmt das? Sparen Sie so viel Geld wenn Sie jedes Mal bevor Sie ins Bett gehen oder in die Arbeit fahren die Heizung abdrehen? Sollte man nur den Thermostat herunterregeln oder die Heizung gleich vollständig ausschalten?

Wird die Heizungsanlage für mehrere Stunden oder Tage komplett abgestellt, kann das unter Umständen Gas, Öl oder Strom und somit Geld sparen. Allerdings kühlen die Räume dann im Winter stark aus. Wichtig ist, vorab mit einem Energieberater darüber zu sprechen, anstatt selbstständig die Heizung abzuschalten. Das kann sowohl schädlich für die Wände und das Interieur als auch für die Rohre sein. Die Auswirkungen sind vor allem von der Außentemperatur und dem Dämmungsgrad der Räume abhängig. Wenn also das Haus gut gedämmt ist, keine Schimmelgefahr besteht, könnte die Maßnahme unter Umständen Geld sparen.

Ein Grund, weshalb die Heizungsanlage im Winter nicht komplett abgeschaltet werden sollte, sind eventuelle Schäden an Rohren. Wird das Haus oder die Wohnung bei längerer Abwesenheit im Winter – beispielsweise im Urlaub – gar nicht beheizt, kann es bei sehr niedrigen Außentemperaturen passieren, dass das Wasser in den Leitungen einfriert. Somit dehnt sich das Wasser in den Leitungen aus, wodurch Risse entstehen können. Bei Altbauten besteht die Gefahr, dass das Rohr platzt.

Das Zudrehen des Thermostats führt ebenso wie das Ausschalten der Heizung dazu, dass die Räume auskühlen. Infolgedessen erhöht sich das Schimmelrisiko, wenn die Höhe der Luftfeuchtigkeit nicht entsprechend angepasst wird. Und die Schimmelentfernung kann teuer werden. Wer bei Abwesenheit oder nachts die Thermostate herunterregeln möchte, muss beachten, dass der Thermostat nicht vollständig verschlossen wird. Die Anzeige sollte mindestens auf der Frostschutzstellung (Sternchen oder Schneeflocke) stehen. Das ist wichtig: Zwar werden bei dieser Einstellung die Rohre und die Heizung nicht warm, allerdings wird verhindert, dass die Leitungen womöglich einfrieren.

Sinnvoller ist jedoch die Nachtabsenkung des Heizkörpers (auf vielen Thermostaten mit einem Mondsymbol markiert). Das bedeutet, dass abends beziehungsweise nachts die Raumtemperatur auf 16 Grad Celsius gesenkt wird. Dadurch werden Kälteschäden vermieden. Senken Sie nur die Raumtemperatur für sechs bis acht Stunden. Das schont die Bausubstanz und spart trotzdem Geld.

Welche Temperatur spart Kosten und ist zugleich erträglich?

Wenn Sie bestimmte Räume nicht nutzen, sollten Sie sich nach der Höhe der Luftfeuchtigkeit richten, um die richtige – niedrigste – Raumtemperatur zu bestimmten. Denn ein Raum der nicht benutzt ist, muss nicht auf 21 Grad geheizt werden. Sobald der Raum jedoch genutzt wird, sollte die Temperatur wieder hochgeregelt werden. Werden in dem Raum vorwiegend sitzende Tätigkeiten ohne große körperliche Anstrengung ausgeübt, so sollte die Mindesttemperatur bei 20 Grad Celsius beziehungsweise besser noch bei 21 Grad Celsius liegen. Diese Werte stammen zwar aus der Arbeitsstättenverordnung, sie können jedoch auch Verbrauchern als Richtwert dienen. Wichtig ist dabei allerdings auch: Die Bewohner müssen sich wohlfühlen.

Happy senior couple in love
1. September 2022

Ambient Assistent Living (AAL) mit Loxone

Wie Sie vielleicht schon erfahren haben, sind wir Gold Partner von Loxone Electronics. Loxone ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung bzw. im Alter, ein selbstbestimmtes Leben. Die neuen technischen Lösungen, die Loxone dafür entwickelt hat, möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen zu können – das ist der große Wunsch vieler Menschen.

Die Haus- und Gebäudeautomation kann durch zahlreiche Funktionen zur Erfüllung dieses Traums beitragen, indem Sie im Hintergrund wichtige Aufgaben erledigt und schützend über die Menschen wacht. Das hilft nicht nur den Bewohnern. Auch deren Angehörigen profitieren vom guten Gefühl, dass alles in Ordnung ist. Die technische Unterstützung kann dabei individuell auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen angepasst werden.

Vorteile der Nutzung von Ambient Assisted Living (deutsch: umgebungsunterstütztes Wohnen):

  • Sturzkontrolle: Anwesenheit sowie auffällige Situationen, wie Stürze, können mit Hilfe von Präsenzmeldern und Türkontakten erkannt werden.
  • Notruftaste: Im Notfall muss ein Notruf so einfach wie möglich getätigt werden können. Der Button Air (Schalter an der Wand) und der Wrist Button Air (Armband) sind dank Funktechnologie immer funktionsfähig.
  • Erinnerungen: Um an eine regelmäßige Medikamenteneinnahme erinnert zu werden, kann jeden Tag zu einer vordefinierten Zeit eine Sprachnachricht abgespielt werden.
  • Zutritt für Rettungsdienste: Im Notfall kann durch blinkendes Licht und automatisches Öffnen der Haustüre ein schneller Zutritt gewährleistet werden.
  • Veränderungen erkennen: Loxone kann helfen untypisches Verhalten zu erkennen und Angehörige bzw. Betreuer darüber zu informieren (z. B. wenn der Bewohner außergewöhnlich lange im Schlafzimmer verweilt).
  • Vorbeugung von Gefahren: Mit Loxone können kritische Haushaltsgeräte im Stromkreis überwacht und ggf. automatisch deaktiviert werden.
  • Nachtlichtfunktion: Um Stürze zu verhindern, wird bei Verlassen des Bettes ein Nachtlicht eingeschaltet, um den Weg zum WC und zurück gut auszuleuchten.
  • Ausgesperrt: Angehörige können aus der Ferne die Türe öffnen oder Zugangscodes für Nachbarn, Rettungsdienste, etc. hinterlegen.

Diese und noch viele weitere Funktionen ermöglicht Ambient Assisted Living. Wir planen gemeinsam mit Ihnen unsere Neubauten wie Betreute Wohnungen etc. und möchten somit Menschen im Alter ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Quelle: loxone.com

Bathroom faucet in polished chrome powered automatic by sensor. object about home Improvement.
4. August 2022

Automatik Armaturen

Wer kennt sie nicht, Automatik-Armaturen für berührungsloses Händewaschen. Häufig in Kaufhäusern, Raststätten oder auch in Restaurants zu finden –  statt an Hebeln oder Drehgriffen zu drehen, einfach nur die Hände vor die Armatur halten und schon fließt das Wasser. Warum nicht auch Gewerbe und das Zuhause damit ausstatten? Möglich macht das ein kleiner Infrarot-Sensor, der in der Armatur verbaut ist. Dieser sendet ein ständiges Infrarotsignal aus. Wenn die Hand vor den Sensor gehalten wird, wird dieses Signal unterbrochen. Dadurch löst sich ein Magnetventil, sodass das Wasser fließen kann. Umgekehrt schließt sich das Ventil, sobald die Hand nach dem Waschen wieder weggenommen wird. Bei manchen Modellen gibt es davon unabhängig auch eine zeitliche Begrenzung. In der Regel bezieht der Sensor seinen Strombedarf über Batterien. Netzbetriebene Varianten sind seltener. Die Temperatur lässt sich in vielen Fällen über einen kleinen Hebel an der Armatur einstellen. Es gibt so-gar Modelle, die lassen sich über eine Fernbedienung oder per App steuern.

Vorteile:

• Durch den fehlenden Kontakt werden keine Keime auf die Armatur übertragen.

• Geringer Wasserverbrauch, da nach dem Händewaschen der Durchfluss entweder automatisch oder nach

voreingestellter Zeit stoppt. Außerdem sind so Überflutungen ausgeschlossen.

• Keine Berührung heißt auch keine Spritzer und keine Seifenreste. Berührungslose Armaturen sind daher

(und aufgrund ihrer kompakten Bauform) leicht zu reinigen.

Nachteile:

• Für die Stromversorgung werden Batterien benötigt – diese müssen ab und an getauscht werden.

• Bei falsch eingestellten oder defekten Sensoren muss unter Umständen lange herum „geschraubt“ werden,

bis das Wasser fließt.

Fazit: Lohnt sich eine solche Armatur? Hygiene wird in diesen Zeiten groß geschrieben – ein Wasserhahn mit Sensor kann daher im privaten und gewerblichen Bereich einen großen Beitrag leisten. Allerdings lohnt sich das in der Regel nur dann, wenn sich relativ viele Personen im Haushalt / Gebäude aufhalten oder zahlreiche Kinder die Armatur benutzen.

Modern hotel bathroom interior
27. Juni 2022

Altersgerechte Badplanung

nicht erst im Alter, sondern schon viel früher sollte man sich eigentlich mit dem Thema der altersgerechten Badplanung auseinander setzen. Doch was genau umfasst ein seniorengerechtes Bad und auf was ist zu achten? In den nächsten Zeilen wollen wir Ihnen dies in wenigen Sätzen erläutern.

 Ein altersgerechtes Bad ist barrierefrei gestaltet, sodass eine selbstbestimmte Nutzung gewährleistet ist. Für die selbstbestimmte Nutzung sind vier Punkte umzusetzen.

  1. Eine ebenerdige Dusche
  2. Ein barrierefreies WC
  3. Einen WC Sitz- und Haltegriff
  4. Ein unterfahrbares Waschbecken

Beengte Raumverhältnisse behindern ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen bei der Körperpflege. Die erste und goldene Regel für ein altersgerechtes Bad: Sorgen Sie für ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit – insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Gehhilfen oder eines Rollstuhl, der später eventuell notwendig werden kann. Deshalb sollten die Bewegungsflächen vor Waschplatz, WC, Dusche und Wanne mindestens 1,20 m x 1,20 m groß sein.

Die Möglichkeiten für die Gestaltung eines altersgerechten Badezimmers sind vielfältig: Beginnend mit der Nachrüstung von Halte- sowie Stützgriffen, der Montage eines neuen WCs bis hin zum Komplettumbau ist die Palette weit gefächert – ebenso wie die entstehenden Kosten. Von einigen hundert Euro bis hin zu einem niedrigen fünfstelligen Betrag für die Komplettsanierung des Badezimmers müssen Sie kalkulieren. Es muss nicht immer ein kompletter Umbau sein: Schon mit der Anpassung einiger Bereiche lässt sich ein hoher Zugewinn an Komfort und Sicherheit realisieren, ohne dass Sie Ihr Badezimmer komplett umbauen müssen. Sollte aber eine komplett Sanierung anstehen, dann ist wichtig zu wissen, dass es verschiedenste Fördermöglichkeiten gibt. Es können Förderprogramme des Bundes genutzt werden, etwa das Programm 455-B Barriere Reduzierung der KfW.

Construction plans and construction of a house
21. Juni 2022

Unsere aktuellen Projekte 2022

Anfang des Jahres haben wir schon ein paar unserer neuen Projekte veröffentlicht. Weitere Projekte sind dazu kommen.

• 8 Wohnungen in Neckarweihingen
• MFH mit 7 Wohneinheiten in Fellbach
• 6 Mehrfamilienhäuser mit 67 Wohnungen in Rastatt
• 30 Wohneinheiten + Gewerbe in Magstadt
• Pflegeheim in Wendlingen
• Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen in Ludwigsburg
• Wohn- und Geschäftshaus in Pforzheim
• 15 Wohneinheiten in Stuttgart
• Altenpflegeheim in Albstadt
• 3 Mehrfamilienhäuser mit 17 Wohnungen in Simmozheim
• 10 Wohnungen + 12 Wohnungen in Neuhausen
• Industriegebäude in Leonberg
• Wohnhaus in Meersburg
• Wohnhaus in Metzingen
• Kindertagesstätte und 28 Wohnungen in Pattonville
• 39 Wohneinheiten in Köngen

Wir freuen uns, auf weitere Herausforderungen und spannende Projekte.

27. Mai 2022

Smarthome als funktionierende Lösung?

Die Frage, ob ein intelligentes Zuhause oder Smarthome wirklich so einfach zu handhaben, sicher und funktionsfähig ist, haben wir uns vor einigen Jahren gestellt.

Nach einiger Recherche sind wir auf Loxone gestoßen. Loxone ist ein österreichischer Entwickler und Hersteller von Smarthome Produkten.

Die Vorteile von Loxone:

  • Datenschutz: es gibt keine Cloud, die das Smarthome über das Internet steuert (die Daten kommen nicht nach Außen)
  • Eigene Steuerung: erfolgt über einen hausinternen Miniserver, der klein und einfach einzurichten ist
  • Förderungen: Es gibt verschiedene Förderungsmöglichkeiten z. B. von der KfW und der BAFA
  • Selbstständiges Wohnen im Alter: Durch Präsenzmelder und Sensoren werden z. B. Stürze an das Pflegepersonal oder die Familie weitergegeben; Notruftaste und der einfache Zutritt für Rettungsdienste geben Sicherheit

Natürlich lassen sich Beleuchtung, Beschattung, Gartenpflege, Musik u. v. m. individuell über Taster an der Wand oder/und über die Loxone App einstellen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unseren Bereichsleiter Smarthome Kristjan Rebrovic (Tel. 07457 9494-26 oder smarthome@atm-gmbh.de).

2. Mai 2022

Weshalb der hydraulische Abgleich so wichtig ist

Was bedeutet denn eigentlich „hydraulischer Abgleich“? Wenn man die Wörter als Einzelnes nimmt, hat man „Hydraulik“, was die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Kraft-/ Energieübertragung bedeutet, es kommt übrigens aus dem Griechischen hydraulike „Wasserkunst“, hydor „Wasser“ und aulos „Rohr“ und das Wort „Abgleich“, was im Technischen als das Einstellen der Arbeitsbedingungen eines technisches Gerätes definiert ist.

Ein hydraulischer Abgleich sorgt also dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließen kann. Zuerst wird die erforderliche Heizleistung jedes einzelnen Raumes berechnet und dann erfolgt die entsprechende Einstellung an den Heizkörpern, welche zu einer gleichmäßigen Verteilung der Wärme führt. Ohne diesen Abgleich werden die pumpennahen Räume unnötig überheizt und weiter entfernte Heizkörper werden nicht ausreichend warm. Nebeneffekte sind hierbei die Verschwendung von Energie und Fließgeräusche in den Leitungen.

Quelle Fotos: danfoss.de

4. April 2022

Loxone Gold Partner

Seit diesem Jahr ist ATM Gold Partner von Loxone. Unsere Leitung für Smarthome, Kristjan Rebrovic hat bereits in den letzten Jahren viel mit Loxone zusammengearbeitet und wurde dadurch zum Gold Partner ernannt.

Vielen ist Loxone ein Begriff – zumindest denen, die sich bereits mit Smarthome/intelligenter Gebäudetechnik beschäftigt haben. Loxone verbindet alle Komponenten im intelligenten Gebäude, ähnlich dem menschlichen Nervensystem. Alle Stränge laufen zusammen zum Gehirn, dem Miniserver. Extensions erweitern ihn um eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Das macht Loxone unendlich flexibel.

Ob intelligente Beleuchtung, automatisierter Sonnenschutz, geregeltes Heizen, Lüften, Kühlen, mehr Sicherheit oder das simple Abspielen von Musik – wir kreieren Ihr SMARTHOME.

Polluted and calcified water in our homes. Close up of a limescale tap with polluted water.
30. März 2022

Kalkschutz ohne Salz

Kalkschutzanlagen und Wasserenthärtungsanlagen sind dafür da, die Trinkwasserinstallation inkl. Boiler, Rohrleitungen, Ventile etc. vor Verkalkung zu schützen. Beide Anlagen verursachen eine starke Reduzierung von Kalk bzw. dessen Ablagerung.

Doch was genau ist der Unterschied zwischen diesen beiden Anlagen?

Der Unterschied zwischen einer Kalkschutzanlage und einer Wasserenthärtungsanlage ist, dass die Kalkschutzanlage dem Leitungswasser kein Calcium und Magnesium entzieht. Bei der Wasserenthärtungsanlage hingegen wird das entzogene Calcium und Magnesium durch Natrium ausgetauscht.

Eine weitere Unterscheidung gibt es darin, dass der Wasserenthärtungsanlage regelmäßig Regeneriersalz (Natriumchlorid) zugeführt werden muss, eine Kalkschutzanlage benötigt kein Salz und je nach Anlage keine sonstigen Betriebsmittel – beim Kalkschutzverfahren benötigen die Kalkschutzanlagen je nach Anlage auch keine Wartungen.