Category: News

15. März 2022

Neue Fotos

Letzte Woche haben wir neue Team-Bilder machen lassen und wir finden, die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Gleichzeitig haben wir unsere neuen Mitarbeiter Lukas und Max ablichten lassen. Ein Bild von ihnen können Sie sich hier machen.

Fotografie: http://rubenbucerius.de/

Environment Concept - Globe Glass In Green Forest With Sunlight
1. März 2022

Änderungen im Klimaschutzgesetz im Hinblick auf die Gebäudetechnik

Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) musste angepasst werden und gilt seit 2022 bisher in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Thüringen. In den anderen Ländern gibt es teilweise noch gar kein KSG.

Vorgaben für Gebäude und Sanierungen

Mit dem Klimaschutzgesetz soll hauptsächlich die Senkung von Emissionen angegangen werden. Das Gesetz lässt jedoch offen, wie dies erreicht wird.

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), welches natürlich grundsätzlich gilt, gibt die technischen Mindestanforderungen hinsichtlich der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik vor.

In Baden-Württemberg gilt seit 2015 das Erneuerbare Wärme Gesetz (EWärmeG), das einen Anteil der erneuerbaren Energien zur Deckung des Wärmebedarfs in Höhe von 15 Prozent vorgibt. Es ist Teil der baden-württembergischen Strategie zum Klimaschutz.

Das Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg schreibt zudem seit 2022 für neue Wohngebäude eine Photovoltaik-Pflicht vor. Ab 2023 wird diese dann auch die Sanierung von Dächern auf Bestandsgebäuden beinhalten. Andere Bundesländer wie z. B. Berlin haben ähnliche Vorgaben. In Schleswig-Holstein und Hamburg gilt eine Erneuerbare-Energien-Pflicht.

Wann und was muss nachgerüstet werden?

Eine Pflicht zur Nachrüstung gibt es bereits im GEG. Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden, wenn es sich um Konstanttemperaturkessel handelt (Heizwert- und Brennwertkessel betrifft dies nicht). Wenn es nach dem 01.02.2002 einen Besitzerwechsel bei Bestandsgebäuden gegeben hat, muss das Gebäude eine Dach-Dämmung oder eine Dämmung der obersten Geschossdecke erhalten, wenn diese noch nicht vorhanden ist.

Außerdem gibt z. B. die Stadt Hamburg und Baden-Württemberg in ihren Klimaschutzgesetzen beim Tausch der Heizung vor, dass die Neue den Wärmebedarf zu mindestens 15 Prozent mit erneuerbaren Energien abdeckt. Eine generelle Pflicht zur Nachrüstung gibt es neben der des GEG also nicht. So wird z. B. auch die Nachrüstung einer Photovoltaik-Anlage nicht zur Pflicht sondern ist nur dann erforderlich, wenn das Dach komplett saniert wird. Es muss also nicht jeder sofort eine PV-Anlage ergänzen. Allerdings lohnt sich die Installation einer solchen Anlage nach einigen Jahren. Hierzu können unsere Planer Sie gerne beraten.

Zusammengefasst gibt es, zu dem sowieso bereits vorhandenen Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) keine enormen Veränderungen.

Double exposure panoramic teamwork business join hand together with silhouette business people and modern city background. Business team standing hands together, Volunteer charity work.
31. Januar 2022

Weitere Projekte für 2022

Seit Mitte November sind folgende Aufträge zur Planung der Gebäudetechnik eingegangen:

  • drei Mehrfamilienhäuser mit 21 Wohnungen in Stuttgart
  • Umbau eines Gemeindehauses in Stuttgart
  • ein Gesundheitszentrum in Rottenburg
  • ein Wohnblock mit Pflegeheim, betreuten Wohnungen und diversen Gewerbeeinheiten in Westheim

Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen im Jahr 2022.

pipes of under floor heating in construction of new residential house
31. Januar 2022

Förderung von Flächenheizungen/-kühlungen

Nicht nur bei Neubauten sondern auch bei Sanierungen kommt regelmäßig das Thema der Flächenheizung. Wir möchten Ihnen heute die aktuellen Förderprogramme für Flächenheizungen/-kühlungen vorstellen. Für manch einen sind die Förderungen Entscheidungshilfen und bringen oftmals Licht ins Dunkle. Seit Anfang 2020 sind zahlreiche neue und aktualisierte Fördertöpfe für energetische Sanierung und den Neubau mit regenerativen Energien geöffnet. Aber welche Fördermöglichkeiten ergeben sich für Flächenheiz- und -kühlsysteme aus den aktuellen Austausch- und Förderprogrammen? Wenn man ins Internet blickt hat man oftmals einen kleinen Dschungel aus Förderungen vor sich und verliert schnell den Überblick. Jedoch zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass die Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung eigentlich ganz gut gegliedert und übersichtlich sind.

BAFA-Förderung Kesseltausch

Bei einem Kesselaustausch kann eine Förderung von 20-45 % der Investitionssumme beantragt werden, in diesem Rahmen wird auch die Flächenheizung gefördert. Förderfähige Kosten sind die Anschaffungskosten der geförderten Anlage sowie Ausgaben für notwendige Umfeldmaßnahmen, darunter fallen z. B. Optimierungen des Heizungsverteilsystems beispielsweise durch einen hydraulischen Abgleich und der Einbau von Flächenheizkörpern (Investitionskosten). Bei Austausch einer Öl-Heizungsanlage gegen eine Biomasse-Anlage, Wärmepumpe oder Hybridanlage wird ein Bonus von zehn Prozentpunkten (Kesselaustauschprämie) auf den, gemäß der Richtlinie gewährten, prozentualen Fördersatz der neuen Anlage gewährt. Fördervoraussetzung ist u. a. der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage.

BAFA-Förderung im Neubau

Gefördert werden effiziente Wärmepumpen, sofern sie u. a. als Wärmeverteilsystem, wie bei einer Flächenheizung/-kühlung, eingesetzt werden.

Zu beachten ist hier, dass Maßnahmen, die vor Bewilligung des Antrages begonnen werden, nicht förderfähig sind. Darüber hinaus ist das Fördervolumen auf 50.000 EUR begrenzt und es wird maximal die beantragte Fördersumme bewilligt.

Steuerabzug bei energetischer Sanierung

Die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen bietet als „zweite Säule“ der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung eine Alternative zu den bestehenden Kredit- und Zuschussprogrammen. Mit ihr ist es möglich, Aufwendungen energetischer Sanierungen ab 2020 für einen befristeten Zeitraum von zehn Jahren durch einen prozentualen Abzug von 20 % bis maximal 40.000 Euro pro Objekt von der Steuerschuld abzusetzen. 

KFW-Förderprogramme  

Je nach Alter und Dämmstatus des Hauses kommen eine Vielzahl an Krediten oder Investitions-zuschüssen in Frage, hier sollte eine sorgfältige Betrachtung und ggf. Beratung stattfinden. Bei der KfW-Förderung ist nicht nur die neue Heizungsanlage an sich förderfähig, sondern auch viele begleitende Maßnahmen. So gibt es den Kredit beziehungsweise Zuschuss auch für den Austausch von Rohren und Heizkörpern, für den Einbau einer Fußbodenheizung oder Wandheizung, für die Erneuerung des Schornsteins und notwendige bauliche Maßnahmen am Heiz- und Kesselraum.

12. November 2021

116 Wohnungen + Produktionsgebäude + Schule

Innerhalb der letzten 2 Monate sind wieder einige Aufträge eingegangen, unter anderem sind es:

  • 12 Wohnungen in Metzingen
  • 82 Wohnungen in Peißenberg
  • 22 Wohneinheiten in Althengstett
  • eine Produktionshalle mit Büro in Bad Rappenau
  • und die Erweiterung einer Grundschule in Leonberg

Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen, die jedes Projekt so mit sich bringt und die Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern und teilweise neuen Projektbeteiligten.

8. November 2021

Vor- und Nachteile eines Blockheizkraftwerk (BHKW)

Wir möchten uns heute mit einem Thema befassen, welches nicht nur bei Neubauten sondern auch für die Bereiche Sanierung und Umbau interessant ist. Bevor man sich für eine Heizart im Haus entscheidet, werden oft vielzählige Heiz- und Wärmegewinnungsarten verglichen. Wir möchten Ihnen einen kurzen Einblick in die Vor- und Nachteile eines BHKWs schenken.

Bei Blockheizkraftwerken handelt es sich um stromproduzierende Heizungen, die in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich sind. Die Vorteile eines BHKW sind ausgesprochen vielfältig, aber für eine objektive Beurteilung müssen auch die zugehörigen Nachteile berücksichtigt werden.

Vorteile:

  • extrem hoher Nutzungsgrad im Bereich zwischen 80 und 90 Prozent
  • Minimierte CO2-Emission
  • Senkt die laufenden Energiekosten
  • Kauf eines BHKW wird staatlich gefördert
  • Unabhängigkeit von Stromanbietern
  • Lässt sich auch im Keller installieren
  • Positiven Einfluss auf den gesamten Gebäudewert

Nachteile:

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Gewisse Abhängigkeit von aktuellen Rohstoffpreisen
  • Hoher Planungsaufwand

Ein BHKW in einem Wohnhaus produziert Strom und Wärme gleichzeitig. Es lohnt sich immer dann, wenn ein Mindestwärmebedarf im Haus besteht und durch eine hohe Laufzeit viel Strom erzeugt werden kann. Dies sollten Sie alles genauestens mit einer Fachfirma planen und sich bestens beraten lassen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Stack of hands. Unity and teamwork concept.
28. September 2021

Lernt unsere Franziska Mohrlang kennen

Was hast du denn gelernt und warum hast du dich dafür entschieden?

Franzi: Ich habe eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation gemacht, da ich die Vielfalt dieses Berufes gesehen hatte und wusste, dass ich mit dem Gelernten in vielen Bereichen Arbeiten werden kann.

Wann war es dir klar, dass du mit in die Firma deines Vaters einsteigen möchtest?

Franzi: Ich glaube, angefangen hat die Idee damit, dass ich bereits mit ca. 12 Jahren kleine Aufgaben, wie Pläne falten machen durfte, um mein Taschengeld etwas aufzubessern J Die tatsächliche Entscheidung kam dann erst einige Jahre später, als ich entschieden hatte, diesen Beruf lernen zu wollen.

Wie lange arbeitest du jetzt schon bei ATM?

Franzi: Diesen Monat sind es genau 12 Jahre.

Was liebst du besonders an eurem Familienbetrieb?

Franzi: Ganz klar das Arbeitsklima – ich liebe es zu sehen, wie aus Kollegen Freunde werden und auch private Unternehmungen stattfinden. Dieses gute Verhältnis untereinander spiegelt sich bei der Arbeit wieder. Es ist ein großer Teamgeist zu spüren mit dem unsere gemeinsamen Ziele spielerisch erreicht werden.

Wo siehst du ATM in 10 Jahren?

Franzi: Auf jeden Fall in einem eigenen, größeren Bürogebäude mit noch mehr Mitarbeitern. Besonders wichtig ist mir die Aus-/Weiterbildung der Mitarbeiter, sodass auch in einem größeren Betrieb alles reibungslos funktioniert und der Spaß bei der Arbeit definitiv erhalten bleibt.

Nenne uns bitte noch zum Schluss drei Worte, die du mit eurem Büro verbindest.

Franzi:
1. Spaß
2. Teamgeist
3. Erfolg

Vielen Dank an unsere Franzi für die offenen und ehrlichen Worte.

24. September 2021

Sie sind gerne der MEISTER AUF DER BAUSTELLE?

Dann werden Sie unser/e Bauleiter/in für die Fachrichtung Heizung/Lüftung/Sanitär!

Bei uns finden Sie:

  • Sehr gutes Betriebsklima
  • leistungsgerechte Vergütung
  • die Möglichkeit auf ein Firmenfahrzeug oder JOBRAD
  • Quartals-/ Jahresziele mit gemeinsamen Aktivitäten/Feiern
  • einen Vollzeit-Job in einer zukunftssicheren Branche

Hier geht es zur vollständigen Stellenanzeige:

22. September 2021

394 neue Wohneinheiten

In den vergangenen 2 Monaten haben wir 7 neue Aufträge entgegen nehmen dürfen. Darunter sind:

  • 24 Reihenhäuser in Meckelfeld (bei Hamburg)
  • 48 Wohnungen in Ulm
  • 15 Wohnungen in Zuffenhausen
  • 25 Wohnungen in München
  • 10 Reihenhäuser in Leinfelden-Echterdingen
  • 45 Wohnungen in Neuhengstett
  • 227 Wohnungen in Rottenburg

Insgesamt schaffen wir zusammen mit unseren Projektpartnern 394 neue Wohneinheiten. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit den einzelnen Projektbeteiligten und sind gespannt auf die Herausforderungen, die jedes Projekt mit sich bringt.

Rain on umbrella concept for bad weather, winter or protection
13. August 2021

Starkregen – was kann man vorbeugend tun?

Aktuell überschwemmen uns die Medien mit Bildern aus den Hochwassergebieten und mit Unwetterberichten. Leider ist manch einer der Naturkatastrophe ausgeliefert. Jedoch kann und sollte man die wichtigsten Vorkehrungen treffen.

Wer neu baut sollte schon in der Planungsphase den Architekten auf das Thema Hochwasserschutz ansprechen. Dabei sollte geklärt werden, welche baulichen Maßnahmen sinnvoll sind. Was genau zu tun ist, um das Wasser fernzuhalten hängt beispielweise von der Lage des Grundstückes ab und davon, wie stark die Hochwassergefährdung ist. Wir möchten Ihnen hier ein paar Tipps mit auf den Weg geben, welche genauer angeschaut und ggf. umgesetzt wer-den sollten.

• Klärung: Befindet sich mein Bauvorhaben in einem Hochwassergebiet?
• Gibt es in diesem Gebiet von der Gemeinde eine Überflutungsvorsorge?
• Die Versickerungsfläche erhalten so wenig Fläche wie möglich betonieren
• Zusätzliche Wasserspeicher anlegen – Wasserfässern oder unterirdische Zisternen eignen sich hierfür
• Ein Gründach kann auch eine gewisse Menge Niederschlag aufnehmen und drosselt bei Starkregen – zumindest zeitweise – den Wasserablauf
• Gute Puffer sind Rigolen – die Größe solcher Entwässerungsanlagen hängt grundsätzlich von der Dachfläche ab
• Rückstauklappen sollten in jedem Haus eingebaut sein – sie verhindern, dass Wasser, Abwasser und schlimmstenfalls Fäkalien in das Haus drücken
• Hauseingänge mit Stufen oder Schwellen schützen
• Fenster, Türen und Wände abdichten

Dies sind alles Vorkehrungsmaßnahmen und keine absolute Garantie für den Schutz bei einer Flutkatastrophe. Jedoch sollten Sie trotz allem, diese Punkte beachten und bei Starkregen, dank dieser Maßnahmen, Schlimmeres verhindern.