BAFA 2016 | Neues Förderprogramm für Investitionen zur Heizungsoptimierung
Das BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – gewährt seit dem 01.08.2016 wieder neue Förderungen, für die Heizungsmodernisierung in Gebäuden. Die Förderung ist bis zum Jahre 2020 angesetzt und beträgt bis zu 30 % auf die Kosten für Material und professionelle Installation.
Heizen und Kühlen mit Eis | Effiziente Energieversorgung im Bürogebäude
Um Gebäude fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen, müssen Lösungen jenseits von Standards gefunden werden. Das Ingenieurbüro „Seidl & Partner Gesamtplanung GmbH“ hat, anhand eines innovativen Energieversorgungskonzepts „TechBase“ ein deutschlandweit einmaliges Projekt mit 20.821m² Nettogrundfläche realisiert.
In Bezug auf unseren Infobrief Nr. 63, in dem wir Ihnen die verschärften Anforderungen der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 2016 vorgestellt haben, möchten wir heute nochmals auf den Jahres-Primärenergiebedarf eingehen.
„Nur wer sich der Geschichte bewusst ist, bewältigt auch die Zukunft.“
Es gibt Anlass zur Freude! Wir feiern das 25-jährige Bestehen unseres Unternehmens. Seit der Gründung im Jahr 1991 wurden über 7.500 Wohnungen, 3.500 Reihen- und Doppelhäuser, 750 Betreute Wohnungen, 50 Pflegeheime und 240 Gewerbeobjekte geplant und realisiert.
KfW 2016 | Erweiterung des Programms „Energieeffizient Sanieren“
Zum 01.01.2016 hat die KfW ihr Förderangebot im Programm „Energieeffizient Sanieren“ erweitert. Das Förderprogramm dient der Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Austoßes bei bestehenden Wohngebäuden mittels zinsgünstiger langfristiger Kredite oder Zuschüsse.
Und schon wieder dürfen wir Ihnen mit Freude neue Mitarbeiter vorstellen. Herrn Rainer Marks kennen die Meisten sicherlich noch. Er war die letzten zwei Jahre fleißig am Lernen und hat nun mit Erfolg den Abschluss des staatlich geprüften Technikers HLK. Offiziell ist er wieder seit dem 1. Juli als Projektleiter HLS bei uns tätig.
TrinkwV 2017 | §17 Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe
Die neue Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe (§17 TrinkwV) trat am 10.04.2015 in Kraft und wird am 10.04.2017 für die in Deutschland vertriebenen wasserführenden Produkte zur Trinkwasser-entnahme bindend. Somit sind alle Hersteller verpflichtet, ihre Materialien bis dahin umzustellen.
EU Nr. 1253/2014 | Neue Verordnung zur Öko-Design-Richtlinie
Seit dem 1. Januar 2016 gilt nun die Öko-Design-Richtlinie 1253/2014 mit neuen Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohnungslüftungsgeräten. Eine energieeffiziente Lüftungsanlage kann jedoch nur gewährleistet werden, wenn die Einbauten in der Lüftungsleitung, beispielsweise Brandschutzklappen und Dachhauben, dies nicht zunichtemachen.
Dürfen wir vorstellen? Die Erweiterung unseres Teams um Kompetenz und Leistung. Wir freuen uns, Ihnen auf diesem Wege mit Frau Anja Fetscher und Herrn Jakob Kartal zwei neue Gesichter der ATM Herbert Marks GmbH vorstellen zu dürfen.
Marktanreizprogramm (MAP) | Heizen mit erneuerbaren Energien
Mit dem MAP fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen für Privatpersonen, Freiberufler und Unternehmen. Unterstützt wird aber auch der Neubau von größeren Heizwerken, die erneuerbare Energien nutzen, von Tiefengeothermieanlagen oder von Nahwärmenetzen zur Verteilung erneuerbar erzeugter Wärme, z. B. für Quartierslösungen von Kommunen.
Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, werden ab dem 1. Januar 2016 schrittweise mit dem neuen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ausgestattet. So werden Verbraucher über den Effizienzstatus ihres Heizgerätes und über Energieberatungsangebote und Förderungen informiert.
KWKG 2016 | Gesetzesnovelle zur Förderung von KWK-Anlagen
KWK-Anlagen erzeugen Strom und Nutzwärme gekoppelt. Hierdurch kann der eingesetzte Brennstoff sehr viel effizienter genutzt werden als bei der herkömmlichen Produktion in getrennten Anlagen. Da geringere Brennstoffmengen verbraucht werden, fallen auch weniger klimaschädliche CO2-Emissionen an.